Vereinskonzept

Der TSV Kürnbach – mehr als ein Sportverein

Seit 1903 ist der TSV Kürnbach ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens unserer Gemeinde.
Mit über 900 Mitgliedern vereint der Verein Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen sportlichen Sparten und fördert sowohl den Breiten- als auch den Leistungssport.

Im Mittelpunkt stehen Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft – Werte, die unseren Verein prägen und lebendig halten.

Unser Leitbild

Unser  Ziel:

Der TSV Kürnbach will sportliche Heimat und sozialer Treffpunkt für alle sein. Wir leben unsere Werte auf und neben dem Spielfeld.

Unsere Werte:

Gemeinschaft

Wir fördern ein Miteinander, das auf Respekt, Vertrauen und Zusammenhalt basiert.
Jede Person – ob Mitglied, Trainer*in oder  Zuschauer*in – ist Teil unseres Vereinslebens.

Engagement

Ehrenamtliches Engagement bildet das Fundament unseres Vereins.
Wir schaffen Rahmenbedingungen, die freiwilliges Mitwirken fördern und wertschätzen.

Vielfalt & Offenheit

Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Leistungsniveau – sind willkommen.
Vielfalt macht uns stärker und bereichert unser Vereinsleben.

Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung für Gesundheit, Sicherheit und nachhaltiges Handeln
im Sport, im Umgang miteinander und in der Umwelt.

 

Leistungsfreude

Sportliche Entwicklung wird bei uns gezielt gefördert.
Gleichzeitig respektieren wir individuelle Grenzen und motivieren zu lebenslangem Sporttreiben.

Unsere Schwerpunkte

Sportliches Angebot:

Der TSV Kürnbach bietet ein vielfältiges Sportangebot mit den Bereichen Fußball, Turnen, Gesundheitssport, Tanzen und mehr. Ziel ist es, Menschen in Bewegung zu bringen – vom Kleinkind bis ins hohe Alter.

Jugendarbeit:

  • Sportliche Ausbildung mit pädagogischem Anspruch
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Einbindung in das Vereinsleben

Ehrenamt und Ausbildung:

  • Schulungen und Qualifizierungsangebote
  • Anerkennung und Wertschätzung
  • Klare Ansprechpersonen und transparente Strukturen

Kooperationen

Der TSV Kürnbach arbeitet mit Schulen, Kindergärten, der Gemeinde und anderen Vereinen zusammen. Diese Netzwerke fördern Integration, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit.

Organisation & Struktur

Vorstand und Abteilungen:

Der Verein wird vom Gesamtvorstand geführt, der sich aus gewählten Vertreter*innen und den Abteilungsleitungen zusammensetzt. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen – transparent, demokratisch und im Sinne aller Mitglieder.

Engagement

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Mitgliedsbeiträgen und Fördermitteln ist uns wichtig. Investitionen dienen langfristig der Vereinsentwicklung und kommen direkt den Aktiven zugute.

Kommunikation

  • Regelmäßige Mitgliederinformationen
  • Digitale und persönliche Ansprechpersonen
  • Präsenz in sozialen Medien

Zukunftsperspektive

Unser Ziel ist es, den TSV Kürnbach zukunftsfähig zu gestalten. Dazu setzen wir auf:

Sportlicher Erfolg mit den Seniorenmannschaften:

Einbindung junger Spieler, erfolgreicher Mix aus Vereinsidentifikation und Streben nach sportlichem Erfolg

Philosophie Kinder- und Jugendfußball:

Erarbeitung einer stringenten Philosophie für den Kinder- und Jugendfußball – sportlich, pädagogisch mit klaren Prinzipien

Breites sportliches Angebot für Jung & Alt:

Breites Angebot für alle Altersgruppen beibehalten und stärken. Angebote für neue Zielgruppen – inklusiv, altersgerecht, flexibel

Nachhaltige Entwicklung:

Umweltbewusstes Handeln im Sportbetrieb (z. B. Energie, Infrastruktur, Materialien)

Moderne Infrastruktur:

Stetige und finanziell maßvolle Modernisierung unserer, in die Jahre gekommenen, Infrastruktur

Digitale Transformation:

Einsatz digitaler Tools für Verwaltung, Training und Kommunikation.

Vereinsleben beibehalten & stärken:

Gemeinsame Ausflüge, Aktionen und Veranstaltungen fördern die Identifikation mit dem TSV

Netzwerke & Partnerschaften pflegen:

Proaktive Kommunikation mit unseren Partnern, Sponsoren und Verbänden

Skip to content